- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die kommenden Termine:
November:
Sonntag, 27. November 2022, 18.00 Uhr - 1. Advent. Musikalische Gestaltung: Rouven Wildegger Bitz (Gesang), Jessica Quinten (Gesang), Marion Wildegger Bitz & Joshua Fuchs (Chorleitung), das Wort kommt von Anne Luberto-Scheppeit (Annaheim / Wiebelskirchen).
Dezember:
Sonntag, 04. Dezember 2022, 18.00 Uhr - 2. Advent. Musikalische Gestaltung: Saarländischer Frauenchor (Leitung: Marion Wildegger-Bitz), das Wort kommt vonAndrea Kirsch (Schulleiterin der Grundschule der Maximilian-Kolbe-Schulen).
Sonntag, 11. Dezember 2022, 18.00 Uhr - 3. Advent. Musikalische Gestaltung: Adventssingen der Vereine, das Wort kommt von Gem.ref.Claudia Busch & Pfr. M. Krastl.
Samstag, 17. Dezember 2022, 18.30 Uhr - 4. Advent. Musikalische Gestaltung: Enchanting Carol Singers (Leitung: Joshua Fuchs), das Wort kommt von Pastoralreferentin Jennifer Schmitt. Das Friedenslicht von Bethlehem ist ab diesem Zeitpunkt in unserer Kirche erhältlich!
Januar:
Sonntag, 08. Januar 2023, 18.00 Uhr. Musikalische Gestaltung: Joshua Fuchs (Orgel), das Wort kommt von Pfarrerin Iris Brandt (Ev. Schulseelsorgerin der Maximilian-Kolbe-Schulen).
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns am Ausgang über eine Spende für die Sanierung der Orgel in Wiebelskirchen!
(Text: Pfr. M. Krastl, Bild: Marion Wildegger Bitz)
Ebenso wie bei der Oberlinger-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche in Wiebelskirchen, muss auch in Münchwies in der Herz-Jesu- Kirche die Orgel dringend repariert und gereinigt werden.
Thomas Charrois informierte Herrn Pastor Markus Krastl und die Mitglieder des Verwaltungsrates aus Münchwies über diesen Sachverhalt. Bei den Recherchen stellte sich heraus, dass unsere Orgel von der weltweit bekannten Orgelbaufirma Klais aus Bonn gebaut wurde.
Dank zahlreicher Spenden konnte die notwendige Summe aus Rücklagen und Spenden bereits dargestellt werden. Somit war es Anfang des Jahres möglich den Bauantrag für die Orgel zu stellen. Dieser wurde zusammen mit der baufachlichen Genehmigung Anfang März erteilt. Der Verwaltungsrat konnte - trotz einer angekündigten Preissteigerung - den Auftrag an die Firma Orgelbau Klais in Bonn erteilen. Wir warten nun darauf, dass die Arbeiten an der Orgel in Münchwies beginnen!
Natürlich freuen wir uns weiterhin über Spenden, damit die Finanzierung aus Rücklagen so gering wie möglich ausfällt!
Zur Geschichte: Die erste Orgel der Herz-Jesu-Kirche stammte ebenfalls von der Firma Klais. Erbaut wurde diese Orgel (Opus MV2) im Jahre 1882 für die Kirche St. Joseph in Bonn-Beuel. 1903 kam sie als Interimsorgel in die Dreifaltigkeitskirche nach Weißenthurm (Mülheim-Kärlich) und 1912 dann nach Münchwies. 1936 wurde diese durch die jetzige Orgel (Opus 865) der Orgelbaufirma Klais (Erbauer Hans Klais) ersetzt. Sie ist fast unverändert erhalten.
Das Kegelladen-Instrument verfügt über 12 (13) Register, verteilt auf 2 Manuale und Pedal. Die Spiel- und Registertraktur ist pneumatisch. Über den Zeitpunkt der letzten und früheren Wartungen liegen keine Angaben vor. Die Pfarrei hat daraufhin im letzten Jahr die Firma Klais beauftragt eine Besichtigung der Orgel durchzuführen und ein Angebot über notwendige Reparaturen zu 9 erstellen. Nach Erhalt dieses Angebotes musste es zunächst noch an den Orgelsachverständigen des Bistums Trier, Domorganist Josef Still, zur Begutachtung und anschließender nochmaliger Besichtigung weitergeleitet werden, um die Notwendigkeit der Maßnahmen zu bestätigen.
Die Kosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 38.000 €. Sie umfassen Reinigung der gesamten Orgel (z.B. werden sämtliche Pfeifen Register für Register ausgehoben und einzeln innen und außen gründlich gereinigt), Nachintonation und Stimmung. Zusätzlich werden die Membranen generell erneuert, da sie weitgehend verschlissen sind.
Die Finanzierung der Maßnahme bedeutet eine gewaltige Herausforderung für die Pfarrei, zumal die Orgel in Wiebelskirchen auch renoviert werden muss. Das Bistum gibt dafür keinen Zuschuss. Die Haushaltslage ist schon seit Jahren angespannt, so dass größere Investitionen nur mit Hilfe „Dritter“ möglich sind.
In Wiebelskirchen gründete sich eine Initiative, die die finanziellen Mittel sucht, in Münchwies stehen noch Rücklagen aus früheren Jahren zur Verfügung. Die Durchführung der beiden Projekte wird jedoch ohne zusätzliche Spenden nicht möglich sein. Spenden können Sie gerne auf das Konto der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Neunkirchen überweisen: Sparkasse Neunkirchen, IBAN DE38 5925 2046 0100 2229 91, mit dem Vermerk „Orgel Münchwies“.
Wer nicht überweisen möchte, kann seine Spende auch vor und nach den Gottesdiensten in einem Briefumschlag übergeben, ebenfalls mit dem Vermerk „Orgel Münchwies“.
Alle Spender*innen erhalten natürlich eine Spendenquittung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ferdinand Backes oder Roland Reiter.
(Text: Ferdinand Backes, Bild: Pfr. M. Krastl)
Die Schäden an der Oberlinger-Orgel in Wiebelskirchen sind so deutlich geworden, dass wir hier nicht untätig bleiben können.
Ersten Schätzungen zufolge müssen wir hier mit einem Volumen von mindestens € 40.000,00 rechnen. Die Erstellung eines konkreten Angebots ist bereits in Auftrag gegeben. Da wir in jedem Fall die Kosten alleine aufbringen müssen und finanziell keinen Spielraum haben bitte ich Sie jetzt schon um eine großzügige Spende. Vielleicht finden wir 800 Menschen, die uns jeweils mit € 50,00 unter die Arme greifen. Dann ist auch das für uns zu schaffen. Über größere Spenden freuen wir uns immer und natürlich ist uns auch jede kleinere Spende willkommen!
Wenn Sie bereits jetzt spenden wollen können Sie Ihre Spende bei uns im Pfarrbüro abgeben, beim Begrüßungsdienst in der Kirche oder Sie überweisen unter dem Stichwort „Orgel Wiebelskirchen“ auf das Konto des Förderkreis Hl. Dreifaltigkeit Wiebelskirchen, Sparkasse Neunkirchen, IBAN: DE21 5925 2046 0050 0211 41.
Allen Menschen, die uns unterstützen sage ich jetzt schon von Herzen „DANKE“!
Weitere Informationen werden so bald wie möglich folgen!
(Text: Pfr. Markus Krastl, Bild: pixabay, Pfarrei)
Liebe Menschen - Große und Kleine -
heute schreiben wir Euch:
"Wir", das sind die Bäume auf dem Kirchenvorplatz in Wiebelskirchen!
Warum brecht Ihr unsere Äste herzlos ab?
Warum schält Ihr unsere Stämme?
Warum versucht Ihr auf unsere Kronen zu steigen?
(... unsere Äste können Euer Gewicht niemals tagen!)
Warum verletzt Ihr uns und bereitet uns Schmerzen?
Großzügige Menschen haben für uns viel Geld gespendet,
damit wir hier angepflanzt werden konnten.
Ohne uns wäre dieser Platz langweilig, trist und grau!
Schon in den ersten Frühlingstagen öffnen sich unsere Blüten.
Sie erfreuen mit ihrer Farbe und Fülle die Herzen vieler Menschen nach einem langen kalten Winter. Zugleich sind sie die erste große Nahrungsquelle für Hummeln und Bienen - sie wird dringend gebraucht!
Danach entwickeln sich unsere Blätter: sie sorgen für Sauerstoff, den Ihr Atmen könnt und Schatten, in dem Ihr Euch ausruhen könnt!
Am Ende des Sommers verfärben sich unsere Blätter in vielen schönen Orange-Tönen und leuchten hell gegen graue Herbsttage!
Wir wollen für Euch da sein, wollen Euch Freude und Erholung schenken! Stattdessen fügt Ihr uns Schmerzen zu und wir müssen es wehrlos ertragen! Im schlimmsten Fall sterben wir!
Bitte hört damit auf, denn wir wollen leben!
Helft uns lieber und bringt uns vielleicht die eine oder andere Kanne Wasser und gebt uns zu trinken!
... und lasst uns in Frieden zusammen leben!
Danke!
(Text / Bilder: Pfr. M. Krastl)